Elastomer-Lagerbedingungen

Strahlung:

Es ist darauf zu achten, dass die Teile geschützt vor ionisierender Strahlung gelagert werden, da sie dadurch Schaden nehmen können.

 

Sauerstoff und Ozon:

Elastomere sind soweit wie möglich durch Lagerung in Beuteln, luftdichten Behältern oder andere geeignete Mittel gegen Zugluft zu schützen.

Da Ozon für einige Elastomerdichtungen besonders schädlich ist, sollten Lagerbereiche keine ozonerzeugenden Geräte enthalten, wie z. B. Quecksilberdampflampen, elektrische Hochspannungsgeräte, Elektromotoren oder andere Geräte, die Funken oder geräuschlose elektrische Entladungen erzeugen können. Auch dürfen in den Lagerbereichen keine Verbrennungsgase und organischen Dämpfe vorhanden sein, da bei photochemischen Prozessen Ozon entstehen kann.

 

Verformungen:

Elastomere sollten möglichst ohne Spannung, d. h. ohne Zug-, Druck- oder sonstige Verformung gelagert werden. Spannungsfrei verpackte Teile müssen in der Originalverpackung gelagert werden.

 

Kontakt mit Flüssigkeiten und halbfesten Materialien:

Elastomerdichtungen sollten nicht in Kontakt mit Lösungsmitteln, Ölen, Fetten oder anderen halbfesten Materialien gelagert werden, sofern sie sind vom Hersteller in dieser Form verpackt sind.

 

Kontakt mit Metallen und anderen Materialien:

Der direkte Kontakt mit bestimmten Metallen – z. B. Mangan, Eisen und insbesondere Kupfer und Kupferverbindungen wie Messing und andere Legierungen – schadet bestimmten Elastomeren. Elastomerdichtungen sollten nicht in Kontakt mit diesen Metallen gelagert werden.

 

Reinigung:

Falls erforderlich, sollte die Reinigung mit Seife und Wasser oder vergälltem Alkohol erfolgen. Wasser darf jedoch nicht mit textilverstärkten Komponenten, Klebeverbindungen (wegen der Korrosion) oder Polyurethanen in Berührung kommen. Desinfektionsmittel oder andere organische Lösungsmittel und scharfkantige Gegenstände dürfen nicht verwendet werden. Die Teile sollten bei Raumtemperatur und nicht in der Nähe einer Wärmequelle getrocknet werden.

 

Lagerzeit und Lagerzeitkontrolle:

Die Lebensdauer von Elastomerdichtungen hängt im Wesentlichen von der Art des Elastomers ab. Folgende Lagerzeiten können unter den empfohlenen Bedingungen (siehe oben) als Richtwert genannt werden:

 

AU, thermoplastisch

4 Jahre

NBR, HNBR, CR

6 Jahre

EPDM

8 Jahre

FKM, VMQ, FVMQ

10 Jahre

FKM, Isolast®

18 Jahre

PTFE

Zeitlich unbegrenzt

 

Nach der angegebenen Zeit müssen die Elastomerdichtungen überprüft werden. Nach dieser Prüfung kann die Lagerungzeit verlängert werden.

Elastomerbauteile und Komponenten mit einer Materialstärke von unter 1,5 mm können durch Oxidation stärker angegriffen werden, auch wenn sie unter zufriedenstellenden Bedingungen gelagert werden. Sie müssen daher häufiger überprüft werden.

 

Eingebaute Elastomerkomponenten / -dichtungen:

Es wird empfohlen, die Komponenten mindestens alle sechs Monate zu prüfen, wobei die maximale Lagerzeit eines Elastomerkomponenten in einem unkontrollierten Bauteil aus der Summe von ursprünglicher und verlängerter Lagerzeit besteht. Dies hängt natürlich vom Design des jeweiligen Bauteils ab. 


Appel

Email